Am Filmfestival von Locarno werden neben dem Goldenen Leooparden zahlreiche weitere Preise verliehen. Hier eine Auswahl der wichtigsten Preise.
Internationaler Wettbewerb:
Goldener Leopard für den besten Film: «Han Jia» («Winterferien») von LI Honqi, China.
Silberner Leopard für den zweitbesten Film: «Morgen» von Marian Crisan, Frankreich/Rumänien/Ungarn.
Leopard für die beste Regie: Denis Côté für «Curling», Kanada.
Leopard für die beste Schauspielerin: Jasna Duricic für «Beli Beli Svet» («White White World»), Serbien/Deutschland/Schweden.
Leopard für den besten Schauspieler: Emmanuel Bilodeau für «Curling», Kanada.
Wettbewerb «Cinesati di Presente»:
Goldener Leopard für den besten Film: «Paraboles» von Emmanuelle Demoris, Frankreich.
Besondere Erwähnung: «Ivory Tower» von Adam Traynor, Kanada/Frankreich.
Erstlingfilm:
Leopard für den besten Erstlingsfilm: «Foreign Parts» von Verena Paravel und JP Sniadecki, USA/Frankreich.
Besondere Erwähnung: «Aardvark» von Kitao Sakurai, USA/Argentinien.
Wettbewerb «Pardi di domani»:
Goldener Pardino für den besten internationalen Kurzfilm: «A History of Mutual Respect» von Gabriel Abrantes und Daniel Schmidt, Portugal.
Silberner Pardino für den zweitbesten internationalen Kurzfilm: «Diarchia» von Ferinando Cito Filomarino, Italien.
Goldener Pardino für den besten Schweizer Kurzfilm: «Kwa Heri Mandima» («Good Bye Mandima») von Robert-Jan Lacombe.
Silberner Pardino für den zweitbesten Schweizer Kurzfilm: «Yuri Lennon's Landing on Alpha 46» von Anthony Vouardoux, Schweiz/Deutschland.
Weitere Preise:
Publikumspreis für den besten Film aus der Piazza Grande: «The Human Ressources Manager» von Erik Riklis, Israel/Deutschland/Frankreich.
Variety Piazza Grande Award: «Rare Exports: A Christmas Tale» von Jalmari Helander, Finnland/Norwegen/Frankreich/Schweden.
Preis der ökumenischen Jury: «Morgen» von Marian Crisan, Frankreich/Rumänien/Ungarn.
Kommentar schreiben